Keine Worte: Selenskyj wandte sich nach zwei Nächten des Terrors an Trump und Partner.


Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, verurteilte die brutalen Angriffe auf Charkiw, die zu Verletzungen und dem Tod von Zivilisten führten, und forderte die Welt auf, den Druck auf Russland aufgrund dieser Angriffe auf die Zivilbevölkerung zu verstärken. Er stellte fest, dass die russischen Angriffe keinerlei Rechtfertigung haben und darauf abzielen, vollständige Zerstörung zu verursachen. Selenskyj dankte auch für die Unterstützung in dieser schwierigen Zeit.
'Das war ein brutaler Schlag gegen die Stadt, einfach mitten am Tag. Und was auch immer man sagen mag, das sind keine russischen Angriffe als Antwort, sondern zur Zerstörung. Vollständige Zerstörung von Leben. Das wollen sie', betonte Wolodymyr Selenskyj.
Selenskyj betonte die Notwendigkeit, die Luftverteidigung der Ukraine zu stärken und die ukrainischen Streitkräfte zu unterstützen. Er rief dazu auf, den Druck auf Russland fortzusetzen, um den Konflikt zu beenden, und kündigte die Absicht an, internationale Veranstaltungen zur Erreichung des Friedens durchzuführen.
Die Ukraine erlebt derzeit schwierige Zeiten, und Präsident Selenskyj wendet sich an die internationale Gemeinschaft mit der Bitte um Unterstützung beim Schutz der ukrainischen Streitkräfte und der Zivilbevölkerung.
In seinem Aufruf an die Welt zur Unterstützung der Ukraine angesichts der russischen Aggression betonte Selenskyj die Notwendigkeit, sich zusammenzuschließen, um Frieden und Freiheit in der Region zu verteidigen.
Lesen Sie auch
- Erstmals in der Geschichte Polens – welche Entdeckung das Land wohlhabender machen wird
- Der Stahlumschlag hat sich im Hafen von Odeschyna wiederbelebt - was bedeutet das?
- Ein neues Wort in der Energiewirtschaft - Wo eine natürliche Wasserstoffquelle gefunden wurde
- Ukrainer geben Schrott im Juli gewinnbringend ab - Wie viel kostet 1 kg Schrott
- Tankstellen haben die Benzinpreise aktualisiert - was Autofahrer in der Ukraine erwarten sollten
- Lithium aus dem Meer - wie es Bergwerke verdrängen und die Geopolitik verändern kann