Der Kyiver Region werden wieder Regenfälle treffen: Der Hydrometeorologische Dienst warnte vor einer Verschlechterung des Wetters.


Die Meteorologen prognostizieren wechselhaftes Wetter im Gebiet von Kiew und in der Hauptstadt am Freitag, den 27. Juni. Der Pressedienst des Ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums berichtete, dass es tagsüber über der Region bewölkt mit Aufheiterungen sein wird. In den Nachtstunden sind keine Niederschläge prognostiziert, aber tagsüber werden kurze Regenschauer erwartet, ebenso sind in einigen Gebieten Gewitter möglich.
Die Windrichtung wird sich im Laufe des Tages ändern: zunächst aus nordwestlicher Richtung und dann wechselt sie auf südwestlich. Die Windgeschwindigkeit wird moderat sein, zwischen 5 und 10 Metern pro Sekunde, ohne nennenswerte Unannehmlichkeiten für die Bewohner. Die nächtlichen Temperaturen in der Region werden 11-16 Grad Wärme erreichen, während tagsüber 21-26 Grad erwartet werden. In der Hauptstadt wird in der Nacht mit 13-15 Grad gerechnet, und tagsüber wird die Lufttemperatur auf 24-26 Grad steigen.
Früher wurde berichtet, dass echte Hitze in die Ukraine einbrechen wird.
Wetter in Kiew und der Region
Den Meteorologen zufolge wird das Wetter am 27. Juni in Kiew und der Region wechselhaft sein, mit kurzen Regenschauern und Gewittern. Niederschläge werden nicht erwartet, und die Lufttemperatur wird innerhalb des für diese Jahreszeit komfortablen Bereichs liegen. Daher sollte man seinen Tag besser planen, basierend auf der Vorhersage, um schlechtes Wetter zu vermeiden und den Sommertag in vollem Umfang zu genießen.
Lesen Sie auch
- Wohnungseigentümer haben die Preise aktualisiert - in welchen Städten es günstiger ist zu kaufen
- Übergang zur Euro in der Ukraine - wann könnte dies stattfinden
- Kyivstar hat die Preise gesenkt – welchen Ukrainern die Budgettarife zur Verfügung stehen
- Ukrainische Bürger wurden über die neuen Brotpreise informiert – Gründe für die Teuerung
- Hrywnja und der Big-Mac-Index - was stimmt nicht mit dem Dollar-Kurs in der Ukraine
- Führer der Kernenergie - welches Land gibt den Takt in Europa vor